top of page

Cappellacci gefüllt mit Ricotta und Zitrone

Aktualisiert: 24. Dez. 2024

Diese Cappellacci musst du probieren! Was bedeutet das Wort Cappellacci? Es kommt vom italienischen Wort "cappello" - was "Hut" bedeutet. "Acci" ist die Verkleinerungsform. Somit heisst diese Pastasorte kleiner Hut wegen seiner Form.




Zutaten


Menge für ca. 4-5 Personen


Pasta-Teig

  • 300 gr Weizenmehl Typ "00"

  • 100 gr fein gemahlenes Hartweizengriess (Semola)

  • 3 Eier Grösse M, Zimmertemperatur

  • 150 gr Spinat


Füllung

  • 200 gr Ricotta

  • 40 gr Parmesan, fein gerieben

  • 1/2 Bund Thymian

  • Zitronenabrieb einer viertel Bio-Zitrone

  • Salz und Pfeffer nach Belieben

  • Eine Prise Muskatnuss


Sauce

  • 1 Schalotte

  • 150 ml Weisswein, trocken

  • 250 ml, Vollrahm

  • 50 ml, Vollmilch

  • 100 gr Parmesan, fein gerieben

  • 1 EL Butter

  • Zwei Thymianzweige

  • Eine Prise Muskatnuss

  • Salz und Pfeffer nach Belieben



Zubereitung


Pasta-Teig

  1. Den Spinat gründlich waschen und in einer Pfanne dämpfen, bis er zusammenfällt.

  2. Nach dem Dämpfen den Spinat abkühlen lassen, das Wasser auspressen und anschliessend mit den Eiern pürieren

  3. Weizenmehl und Hartweizengriess vermengen und auf der Arbeitsfläche zu einer Mulde formen.

  4. Die Spinat-Ei-Masse vorsichtig in die Mulde geben und das Mehl langsam unterheben, bis keine Flüssigkeit mehr übrig ist. Dabei behutsam vorgehen, um eine homogene Teigkonsistenz zu erreichen.

  5. Den Teig mit den Händen ca. 10 Minuten kneten, bis ein glatter Teig erreicht ist. Falls der Teig zu klebrig ist, kann zusätzlich Mehl eingearbeitet werden. Bei zu trockenem oder bröseligem Teig empfiehlt es sich, etwas lauwarmes Wasser hinzuzufügen. Der Teig darf nicht mehr an den Händen kleben.

  6. Den Teig nun in Frischhaltefolie packen und für eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Wenn man ihn den nächsten Tag verarbeitet, dann mit Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren und mind. eine Stunde vorher rausnehmen.

  7. Nach der Ruhezeit den Teig in vier gleich grosse Portionen teilen.

  8. Jede Portion mit der Handfläche flach drücken und leicht mit Mehl bestäuben.

  9. Eine Teigportion durch die Pastamaschine geben, um die gewünschte Dicke zu erreichen. (Befolge hierbei die Anleitung deiner Pastamaschine) Wichtig, die restlichen Portionen in ein Geschirrtuch wickeln oder unter die Frischhaltefolie geben.

  10. Den dünnen Teig mit Mehl bestäuben und in 20 cm lange Rechtecke zuschneiden.

  11. Falls keine Nudelmaschine vorhanden ist, jede Teigportion mit dem Nudelholz auf die gewünschte Dicke ausrollen.

  12. Mit einem viereckigen Ravioli Ausstecher kleine Rechtecke ausstechen.

  13. Die Füllung mit einem Spritzsack in die Mitte der Rechtecke geben.

  14. Die Rechtecke zu einem Dreieck einklappen und den Rand gut andrücken.

  15. Die Spitzen rechts und links nach vorne klappen und gut zusammendrücken.

  16. Auf einem mit Hartweizengriess bestäubten Teller legen. Achte darauf, dass die Pasta nicht aneinander klebt.

  17. In Salzwasser ca. 4 Minuten köcheln und in der Sauce für weitere 1-2 Minuten fertiggaren. Dabei ein bisschen Pastawasser in die Sauce geben.


Füllung

  1. Thymian und Zitrone waschen, Thymianblätter fein hacken und Zitronenzeste abreiben.

  2. Alle Zutaten vermengen und in einen Spritzbeutel geben. Tipp: Gebt einen Schluck Vollmilch oder einen gehäuften Esslöffel Creme Fraîche dazu. Das macht die Konsistenz cremiger.


Sauce

  1. Schalotte in Brunoise schneiden (sehr kleine Würfel).

  2. Butter heiss werden lassen. (Hitze reduzieren, damit die Butter nicht verbrennt)

  3. Schalotte beigeben und auf mittlerer Stufe glasig dünsten.

  4. Thymianzweige beigeben und mit Weisswein ablöschen.

  5. Köcheln lassen, bis der Wein einreduziert ist.

  6. Mit Sahne und Milch aufgiessen. Wichtig, nur langsam köcheln lassen auf schwacher Stufe.

  7. Geriebener Parmesan, Salz, Pfeffer und Muskatnuss beigeben. Ca. 15 Minuten köcheln lassen.

  8. Thymian entfernen und die Sauce mit einem Stabmixer gut mixen und aufschäumen.



Buon appetito!


ree

Comments


bottom of page